Dieses Blog durchsuchen

Rezension: Eis- Hubertus Tzschirner, Daniel Esswein, Callwey



Hubertus Tzschirner, der Autor dieses wunderbaren Buches, ist Koch, Autor, Caterer, Foodstylist, Konzeptionist, Visionär, Eisliebhaber, Familienvater und leidenschaftlicher Gastgeber. 

Der Fotograf der tollen Bilder, Daniel Esswein, wurde nach dem Abschluss seines Hochschulstudiums in Publizistik, Politikwissenschaften und Ethnologie erfolgreicher, mehrfach prämierter Food-Fotograf. 

Rechtzeitig vor Beginn der "Eis-Zeit" wird man mittels dieses Prachtbandes fit gemacht, zukünftig köstliche Eiscreme selbst herstellen zu können. Rund 60 Eisrezepte (unabhängig von den Grundrezepten) warten darauf, den Sommer kulinarisch verlockender zu gestalten. 

Doch zunächst erzählt Hubertus Tzschirner im Rahmen der Einleitung kurzweilig seine persönliche Eisgeschichte. Weiter geht es dann mit einer Leseanleitung, die es lohnt genau zu studieren, um sich in der Grundlagen des Eismachens bewusst zu werden. 

Zunächst erfährt man, was Eis tatsächlich ist. Hier wird man über die verschiedenen Aggregatzustände informiert. Eis im Sommer ohne Kühltasche von der Eisdiele aus nachhause zu transportieren, ist kaum möglich, da Eis über 0 Grad leider zu schmelzen beginnt. 

Ausführlich und sehr gut wird man über die verschiedenen Arten von Speiseeis informiert. So lernt man beispielsweise den Unterschied zwischen Sorbet und Fruchtcremeeis kennen und weiß dann auch, worin der Unterschied zwischen Sorbet und Sherbet  begründet liegt. 

16 Eisarten werden hervorragend beschrieben. Dabei erwecken "Frozen-Joghurt" und "Protein-Eis" bei mir den Eindruck, am gesündesten zu sein. Die Grundrezepte für ein gutes Sorbet und ein gutes Milch-Sahne-Eis sollte man sich einprägen, bevor man sich in das Equipment zur Herstellung vertieft. 20 Utensilien dürfen im Küchenschrank nicht fehlen, wenn man in den nächsten Monaten sein Speiseeis selbst herstellen möchte. 

In der Folge wird man ausführlich über die Eisentstehung informiert. Die Antworten auf die Fragen des Wie und Warum sollte man sich auch gut einprägen und ebenso die Infos der Auswirkungen auf die Zutaten. 

Im Rahmen einer 13 Punkte umfassenden Kurzanleitung zur professionellen Eisherstellung wird man dafür bestens sensibilisiert, dass handwerkliches Wissen und Geschick die Grundvoraussetzungen für ein hervorragendes Ergebnis sind. 

Danach wird man mit Basisrezepten vertraut gemacht. Die insgesamt 16 Rezepte werden nach einem gut nachvollziehbaren Schema erläutert. Die Zutaten jeweils für einen Liter, als auch  die Zubereitung und Tipps sollte man genau studieren, bevor man zur Tat schreitet. 

Die Bindemittel und ihre Eigenschaften gehören übrigens auch zum Basiswissen. Allein vier natürliche Bindemittel werden vorgestellt und das ist nur der Anfang! Eismachen ist gar nicht einfach, wenn es das Ergebnis optimal werden soll! Respekt dem, der die Kunst beherrscht.

Über die ideale Temperatur bei der Herstellung wird man gut aufgeklärt und auch über die Möglichkeiten der Haltbarmachung. Über Strudel- und Toppingideen bleibt man ebenfalls nicht im Ungewissen, lernt Eiswaffeln und Toppings selbst herzustellen, die Waffeln in verschiedenen Farben und Geschmacksrichtungen zu kreieren, wird über den Sinn einer "Crunch-Krone" vertraut gemacht, auch über Saucen, Kompotts und Chutneys für den Eisbecher, um schließlich die besten Eisrezepte, auch sehr  renommierter Eismanufakturen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kennenzulernen. 

Die insgesamt 60  besten Rezepten, die dann folgen, werden sehr gut erklärt und man lernt das jeweilige Rezeptergebnis auch visuell kennen. Dabei sind die Fotos  mehr als nur appetitanregend. Sie sind fotografische Kunstwerke. 

Das Rezept der Eisdielerin Michaela Staffel in Köln für "Mirabelle Rouge" macht mich deshalb besonders neugierig, weil Mirabellen zu meinen Lieblingsfrüchten geschmacklich zählen und  für mich immerwährende Erinnerungen an Reisen in den Elsass sind. 

Die Kreationen "Heavens`s door!", ein "Mandel-Kaki"- Eis mit Kaki-Vanillekompott und karamellisierten Mandelsplittern,  trägt seinen Namen nicht zu Unrecht und "Citrus Bloom Chill", eine Kreation aus Grapefruit-Jasmin-Zitronengras,  transportiert Summerfeelings ohne Ende. 

Köstlich auch ist die Kreation "Simple but tasty!" Es handelt sich um ein Buttermilcheis mit interessant aromatisierten, gekochten Cranberries. 

An kühleren Tagen könnte die Kreation "Hazelspresso"- Haselnuss-Espresso-Orange- das Highlight sein und an den Weihnachtstagen wartet ein "Bratapfel-Stollen-Eis" darauf zubereitet zu werden. 

Eine Kreation von den vielen- alle gehören im Grunde hervorgehoben- möchte ich noch nennen und zwar "Ein echter Hesse!" Hinter diesem Namen verbirgt sich eine Frankfurter-Kranz-Eisbombe. Das ist der ideale Abschluss nach einem Festmahl mit Freunden oder Verwandten. Im Alter von 4 1/2 Jahren aß ich erstmals eine Scheibe Eisbombe- Himbeer-Waldmeister- auf der Kommunion meines Großcousins. Das visuelle aber auch geschmackliche Ergebnis hat sich tief in meiner Erinnerung eingeprägt.

Zum Schluss dann werden noch eine Fülle Tipps und Tricks für den perfekten Eisgenuss geliefert, dazu noch Adressen von Meistern ihres Fachs.

Im Glossar ganz zum Ende werden Fachbegriffe aufgelistet, ach ja, Bezugsquellen zu den besten Zutaten und Tools gibt es auch noch. 

Kurzum: Dieser Prachtband ist das Sommermärchen, in das man sich an warmen Abenden auf der Terrasse, oder dem Balkon oder besser noch im Garten vertiefen sollte, um sich immer mehr in die Materie des Eismachens zu vertiefen und einem dann vielleicht neuen Hobby zu frönen, wohl wissend das kein Meister bislang vom Himmel gefallen ist. Lesen und üben ist angesagt. 

Maximal empfehlenswert 

Helga König

Onlinebestellung bitte hier klicken: Callwey oder Amazon