Dr. Petra Kolip hat ein Kochbuch verfasst, das  zu lesen nicht nur Freude bereitet,  weil es hervorragend strukturiert ist, sondern dass zudem wirklich motiviert, die darin enthaltenen Rezepte nachzukochen. 
Zunächst erfährt man  Wissenswertes über die alte Kulturpflanze Kohl, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammen soll. Kopfkohl wird  übrigens seit dem 11. Jahrhundert bereits angebaut und  war bis zur Entdeckung der Kartoffel im 16 Jahrhundert neben Getreide das Hauptnahrungsmittel der Bevölkerung hierzulande. 
Alle Kohlsorten haben einen hohen Vitamin C Anteil, zudem einen hohen Anteil an Vitamin B,  darüber hinaus noch  viele Mineralien und anderes mehr. 
Im Rahmen von kleinen Kohlporträts erfährt man Wissenswertes zu: Weißkohl, Wirsing, Rotkohl, Grünkohl, Palmkohl, Chinakohl, Pak Choi und Choi Sum sowie Kai Choi. 
Die einzelnen Kohlsorten haben im deutschsprachigen Raum oftmals unterschiedliche Namen. Dabei wird nicht jeder Bezeichnungen wie etwa "Wirz" oder "Komst" kennen, den Begriff "Kabbes" hingehen wohl eher. 
Man liest Näheres über das Geheimnis einer guten Kohlroulade und  erfährt wie man Kohlblätter blanchiert und Blattrippen flachschneidet, liest zunächst Allgemeines über  Kohlrouladenfüllungen, erfährt wie man sie rollt und verschließt, anbrät und schmort und eine gute Sauce dazu zubereitet. 
Die Kohlrouladenrezepte sind untergliedert in: 
Kohlrouladen mit Fleisch 
Kohlrouladen mit Fisch und Meeresfrüchten 
Kohlrouladen mit vegetarischer Füllung 
Rouladen mit Mangold, Salat und Weinblättern 
Alle Rezepte  werden schrittweise sehr gut erläutert. Die Zutaten sind übersichtlich aufgelistet und immer  sehr harmonisch aufeinander abgestimmt.  Was noch? Die Zubereitungs- und die Garzeit werden stets  genannt. 
Man staunt über die Fülle von "Kohlrouladenrezepten mit Fleisch" aus vielen unterschiedlichen Ländern. Sehr gut gefallen mir hier die "Zuger Kohlwickel", weil sie in Tomatensauce gegart  sind.  Für die "Bayerischen Krautwickel" mit Kümmel wurde eine delikate Sauce kreiert, die  u.a. Weißwein, süßen Senf und saure Sahne enthält. 
Arabische Kohlrouladen werden ganz ähnlich wie die griechischen Kohlrouladen mit Lammhackfleisch zubereitet, während "Libanesische Kohlrouladen" Lammwürfel und Reis enthalten und mit Zimt  sowie Pimentpulver gewürzt werden. In Bosnien aber auch in Ungarn  werden die Krautwickel aus sauer eingelegtem Weißkohl zubereitet. Die Rezepte sind vielversprechend. 
Sehr lecker schmecken die "Königsberger Spitzkohlrouladen",  die vom Geschmack her die "Königsberger Klopse" noch toppen. 
Diverse Grünkohlrezepte werden Norddeutschen besonders gut gefallen. Ich selbst bin  allerdings von den Rezepten milderer Kohlsorten mit Fisch und Meeresfrüchten am meisten begeistert und hier  z.B. von den "Spitzkohlrouladen  nach Finkenwerder Art". Ein Festtagsessen! Delikat auch sind die "Chinakohlroulade mit Fisch und Koriander"  und die "Fischröllchen mit Curry und Zitronengras". 
Wer es vegetarisch mag, findet hier Vieles, was anspricht und wer neben Kohl Weinblätter oder dergleichen füllen möchte, wird hier auch fündig. 
Ganz zum Schluss  gibt es noch tolle Rezepte  aus den Resten des Kohls, den man für die Rouladen verwendet hat. So etwa "Bayrisch Kraut", "Sahnewirsing mit Orange" oder aber einen "Mallorquinischen Kohleintopf " und  schlussendlich Tipps   zu Sehens- und Wissenswertem rund um den Kohl.
Dieses Kochbuch ist ein Highlight unter den Kochbüchern in diesem Herbst und Winter. Daraus  Speisen zuzubereiten, wird nicht langweilig, weil jedes Rezept  sich von den anderen unterscheidet.
Maximal empfehlenswert.
Helga König
Onlinebestellung bitte hier klicken: Hädecke oder Amazon
Kohlrouladen und Krautwickel
